Auf hei­mi­schem Boden

Als der Amerikaner James Connolly am 6. April 1896 den Dreisprungwettbewerb in Athen gewann, war er der erste Olympia­sieger seit über 1.500 Jahren. Abgesehen von den Ehrenbezeugungen erhielten er und die anderen Olympiasieger bei dieser ersten Olympiade in moderner Zeit eine ­Silbermedaille und eine Krone aus Olivenzweigen.

Ähnliche Inhalte

Als der Amerikaner James Connolly am 6. April 1896 den Dreisprungwettbewerb in Athen gewann, war er der erste Olympia­sieger seit über 1.500 Jahren. Abgesehen von den Ehrenbezeugungen erhielten er und die anderen Olympiasieger bei dieser ersten Olympiade in moderner Zeit eine ­Silbermedaille und eine Krone aus Olivenzweigen.

An den Olympischen Spielen von 1896 nahmen 241 Athleten (ausschließlich männlichen Geschlechts) aus 14 Ländern teil. In insgesamt neun Sportdisziplinen wurden 43 Wettbewerbe ausgetragen. Beim beliebtesten Wettbewerb, dem Marathon, ging ein Grieche, der Schäfer Spiridon Louis, als erster ins Ziel.

In diesem Jahr kehrt die Olympiade nach 108 Jahren nach Athen zurück. Die 25. Olympischen Spiele der Neuzeit, die am 13. August eröffnet  werden sollen, versprechen neue Rekorde in puncto Teilnehmer­zahl, Sportdisziplinen und Sicherheit. Insgesamt werden 10.500 Athleten aus 201 Ländern in 37 Sportarten und Disziplinen antreten und von 45.000 Sicherheitskräften bewacht werden. Hunderte Millionen Fernsehzuschauer in allen Teilen der Welt werden das Spektakel am Bildschirm verfolgen. Während ihres Aufenthalts im Olympischen Dorf werden die Sportler und ihr buntes Gefolge täglich 50.000 Mahlzeiten verspeisen. Das bedeutet 100 Tonnen Lebensmittel und 55 Tonnen Abfall.

All dies wäre ohne die Hilfe von Freiwilligen nicht möglich, und von denen gibt es in Athen reichlich. Bis März 2004 hatten sich bereits über 150.000 Kandidaten für 45.000 Stellen beworben, die besetzt werden müssen, damit die Spiele reibungslos verlaufen. Das sind mehr als doppelt so viele Freiwillige wie bei den Olympischen Spielen in Sydney 2000.

Diese gigantische Schar von Athleten, Freiwilligen und Zuschauern wird das Athener Nahverkehrssystem einer harten Bewährungsprobe aussetzen. Eine gewisse Entlastung sollen die zahlreichen Oberleitungsbusse bringen, die bereits im Einsatz sind. Damit leistet auch SKF einen Beitrag zur Athener Olympiade: Die mit Škoda-Motoren ausgestatteten Busse sind mit Lagereinheiten für Fahrmotoren von SKF (traction motor bearing units – TMBU) ausgerüstet.

Hal­ten Sie mich auf dem Lau­fen­den

Sind Sie interessiert an Themen, die sich mit Engineering und Technik beschäftigen? EVOLUTION bietet Inhalte, die Ihnen Einblick in neue Techniklösungen gibt. Lesen Sie über neue Entwicklungen in spannenden Unternehmen, Industrien und Themenfeldern.

Newsletter erhalten