Neues SONL Stehlagergehäuse von SKF für Ölschmierung
Die Stehlagergehäuse der Baureihe SONL für Ölschmierung sind für höhere Drehzahlen und höhere Betriebstemperaturen vorgesehen. Sie sind eine Weiterentwicklung der SOFN Stehlagergehäuse, mit denen sie austauschbar sind und die sie ersetzen. Sie erfüllen die ständig steigenden Anforderungen an Einfachheit, Funktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit
Die Stehlagergehäuse der Baureihe SONL für Ölschmierung sind für höhere Drehzahlen und höhere Betriebstemperaturen vorgesehen. Sie sind eine Weiterentwicklung der SOFN Stehlagergehäuse, mit denen sie austauschbar sind und die sie ersetzen. Sie erfüllen die ständig steigenden Anforderungen an Einfachheit, Funktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit
Ölschmierung hatunter bestimmten Voraussetzungen als Alternative zu Schmierfett ein echtes Wachstumspotenzial, und das, obwohl sie bei Einstellung u.a. beim Betrieb etwas aufwändiger ist als Fettschmierung. Öle haben wie Schmierfette breit gestreute Eigenschaften. Die Wahl des geeigneten Schmieröls ist durch seine Betriebsviskosität bedingt, diese wiederum hängt von Lagergröße, Drehzahl und Belastung sowie von der Betriebstemperatur ab.
Das SONL Stehlagergehäuse wurde entwickelt, um die typischen Nachteile der Ölbadschmierung zu kompensieren, wie etwa Leckagen oder auch die komplizierte Abdichtung der seitlichen Deckel. Sie bedingten nämlich einen hohen Komponentenbedarf und, je nach Anordnung, verschiedenste Ausführungen. Mit dem SONL Gehäuse kommt SKF den kundenseitigen Anforderungen nach einer einfachen, wirtschaftlichen Konstruktion mit guten Leistungseigenschaften nach.
Das SONL Stehlagergehäuse besteht aus Ober- und Unterteil, einem Dichtungssatz und Ölförderring. Es lässt sich leicht und schnell montieren. Außerdem braucht nicht berücksichtigt zu werden, ob das Gehäuse für Fest- oder Loslageranordnung vorgesehen ist oder für durchgehende/abgesetzte Wellen. Das Gehäuse ist universell einsetzbar.
Das neue SONL Gehäuse zeichnet sich durch ein hervorragendes Ölschmiersystem sowie durch eine gute Wärmeleitung aus, was hohe Lagerdrehzahlen ermöglicht, wie sie z. B. in der Industrie bei Hochgeschwindigkeitsventilatoren in extremen und oft sehr warmer Umgebung vorkommen.
Die erfolgreiche Schmierungist eine der Schlüsselvoraussetzungen für Lagerungssysteme; das Öl muss dem Lager in der richtigen Menge und in den richtigen Intervallen zugeführt werden. Überhöhte Ölzufuhr kann zu Spritz- und Planschverlusten und damit verbundener ungewünschter Wärmeentwicklung führen. Beim SONL Gehäuse liegt der Höchstfüllstand unterhalb der Wälzkörper des Lagers. Was schlicht und einfach bedeutet, dass kein direkter Kontakt zwischen den Wälzkörpern und dem Ölreservoir besteht. SONL Stehlagergehäuse machen sich mit dem Ölförderring ein einfaches Prinzip und eine bewährte Methode zu Nutze. Der Ring hängt lose neben dem Lager; wenn sich die Welle dreht, dreht sich der Ring mit. Der Ring nimmt das Öl vom Ölreservoir auf und bringt es direkt zum Lager, ungeachtet von Größe und Drehzahl der Welle. Keinerlei Verschleißspuren konnten je am Sitz des Rings festgestellt werden.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des SONL Stehlagergehäuses ist die Größe des Ölreservoirs, welches eine beträchtliche Ölmenge fasst. Das bedeutet niedrigere Öltemperatur und besseren Wärmeaustausch. Niedrigere Öltemperatur wiederum bedeutet erhöhte Viskosität und somit längere Gebrauchsdauer.
Das Gehäuse hat auch eine Füllstandsmarkierung im Unterteil, was die Einhaltung des richtigen Ölstandes bei geöffnetem Gehäuse ermöglicht.
Zur zusätzlichen Kühlung unter schwierigen Betriebsbedingungen wie z. B. sehr hohen Drehzahlen, hohen Belastungen oder Bereichen mit hohen Umgebungstemperaturen, lässt sich ein Kühlelement in das Gehäuse integrieren.
SONL Stehlagergehäuse können auch mit Ölumlaufschmierung verwendet werden. Dafür wird allerdings kein Ölförderring benötigt. Stattdessen werden Ölleitungen an die Zufuhröffnungen im Gehäuseoberteil sowie an die Ablassöffnungen im Unterteil angeschlossen. Für Anwendungen mit CARB® Toroidal-Rollenlagern in Verbindung mit Ölumlaufschmierung liefert SKF eine Variante der Baureihe SONL mit dem Zusatz RA.
Lager- und Gehäusemontagesind Arbeiten, die zu einer optimalen Ausnutzung der Lagerleistung einwandfrei ausgeführt werden müssen. Dank der einfachen SONL Konstruktion können Befestigung und Montage logisch und zeitsparend durchgeführt werden. Zur vereinfachten Ausrichtung ist das Gehäuseunterteil rechteckig ausgeführt. Einkerbungen markieren die Lagermitte. Die Schrauben zwischen den Gehäusehälften sind bei Anlieferung bereits gelöst, so kann das Gehäuse schneller geöffnet werden. Mit der Konstruktion des SONL Stehlagergehäuses ist die Anzahl potenzieller montagebedingter Fehlerquellen auf ein absolutes Minimum reduziert. Das alte Problem, dass zuerst die Seitenabdeckungen sowie deren Abdichtung auf die Welle gebracht werden mussten, gibt es nicht mehr. Auch Schrauben für die Seitenabdeckungen, die mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden mussten, gibt es nicht mehr. Bei dieser zweiteiligen Gehäusekonstruktion sind die seitlichen Abdeckungen in das Gehäuse integriert.
Die Dichtung ist bei allen Gehäusekonstruktionen ein ganz wichtiger Aspekt. Zwischen Gehäuse und Welle sitzt eine sehr zuverlässige Labyrinthdichtung. In harten Labortests und bei Anwendungssimulationen hat sie sich als äußerst dicht erwiesen. Das Öl wird sicher im Gehäuse zurückgehalten, Verunreinigungen können nicht eindringen. So wird Ölverschmutzung und potenzieller Umweltverschmutzung durch Öllecks vorgebeugt.
Das SONL Stehlagergehäuse ist nach dem Baukastenprinzip konstruiert. Ein einziges Grundmodell eignet sich für alle Ausführungen: für Pendelkugellager, Pendelrollenlager und CARB Lager; für Lager mit zylindrischer Bohrung oder auch kegeliger Bohrung mit Spannhülsen-Befestigung; für Lager in Fest- oder Loslageranordnungen; für die Montage auf durchgehenden oder abgesetzten Wellen. Das SONL Stehlagergehäuse ist für Ölbadschmierung konzipiert, doch kann das Standardgehäuse auch für Ölumlaufschmierung verwendet werden. Allerdings ist dazu bei CARB Lagern eine leichte Abänderung erforderlich.
Alles in allem stellt das SONL Stehlagergehäuse eine wichtige Ergänzung des SKF Sortiments dar. Die Performance bei Anwendungen, die Ölschmierung erfordern, erreichte dasselbe Maß an Leistung und Betriebssicherheit wie bei Anwendungen mit Fettschmierung.