SKF – IHR KOMPETENTER FERTIGUNGSPARTNER
Knowledge & Engineering: Zwei Begriffe, die SKF aufgrund ihrer Erfahrung und ihres technischen Wissens so kombinieren kann, dass Kunden und Umwelt nachhaltig davon profitieren. SKF kennt die Anforderungen der Kunden und hat sich zum Ziel gesetzt, bevorzugter Geschäftspartner der Kunden zu sein, die Lösungen aus den Kompetenzbereichen Lager und Lagereinheiten, Dichtungen, Schmiersysteme, Mechatronik und Dienstleistungen suchen
Knowledge & Engineering: Zwei Begriffe, die SKF aufgrund ihrer Erfahrung und ihres technischen Wissens so kombinieren kann, dass Kunden und Umwelt nachhaltig davon profitieren. SKF kennt die Anforderungen der Kunden und hat sich zum Ziel gesetzt, bevorzugter Geschäftspartner der Kunden zu sein, die Lösungen aus den Kompetenzbereichen Lager und Lagereinheiten, Dichtungen, Schmiersysteme, Mechatronik und Dienstleistungen suchen
SKF ist einer der führenden Anbieter von Wälzlagern. Entscheidend für den SKF Markterfolg ist das umfassende Qualitätsdenken in allen Bereichen. Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1907 gilt „Null Fehler“ als das Ziel aller Qualitätsanstrengungen. Modernste Fertigungstechnik gewährleistet die Einhaltung des Qualitätsziels „Null Fehler“.
Eine Vielzahl von Qualitätsauszeichnungen belegen die hohe Fertigungskompetenz an allen Standorten. Die weltweite Erfüllung der internationalen Qualitätsstandards wie ISO/TS 16949 und ISO 9001, sowie der Umweltnorm ISO 14001 und der Arbeitsschutzsicherheitsnorm OHSAS 18001 sind deshalb selbstverständlich.
Gebündelte Fertigungskompetenzen
Die Fertigungsstandorte Schweinfurt und Mühlheim in Deutschland sowie Steyr in Österreich sind SKF Kompetenzzentren für die Produkte Zylinderrollenlager, Kegelrollenlager, Schrägkugellager, Gleitlager, Großlager, Linearsysteme, Automobilspezialprodukte und Messsysteme. Diese Zentren belegen in der Praxis, wie Knowledge & Engineering bei SKF funktionieren.
An diesen Standorten wurden über die Jahre die Produktions- und Fertigungsverfahren ständig optimiert, so dass SKF heute in zahlreichen Technologien und Verfahren führend ist.
Durch die Zusammenarbeit der Fertigungs- und Serviceeinrichtungen in Deutschland und Österreich haben die Kunden Zugriff auf Lösungen, die auf folgenden fünf Schritten aufbauen:
1. Wissen aus den fünf Kompetenzbereichen
2. Eigenes Fertigungs- und Prozesswissen
3. Anwendung eines exzellenten Netzwerkes von Hunderten von Zulieferern
4. Tiefes Wissen der Kundenanforderungen
5. Kombination des gesamten Wissens mit der Kreativität des Einzelnen.
Beispielhaft einige Lösungen:
Blechumformung
Die Blechumformung ist eine der grundlegenden Aufgaben in der Teilefertigung. Sie verlangt Kenntnisse über den Werkstoff, die Bearbeitung, Umformung und Verarbeitung. SKF ist in der Lage, auf den Kunden zugeschnittene Teile zu entwerfen, die unter Verwendung von FEM (Finite Elemente Methode) optimiert wurden.
Beispielsweise werden bei SKF auf Transferpressen aus einem Stahlflachband in bis zu sieben Stufen komplexe Blechteile ausgestanzt. Dabei können Bereiche der Teile tiefgezogen, gelocht oder auch mit Gewinden versehen werden. Die Teile werden mittels Lasertechnik zusammengefügt. Diese Einheiten werden in Getrieben (Bild 1) verwendet, sie sind leicht und Platz sparend.
Verschleißschutz
Verschleißschutz ist bei vielen Bauteilen häu ein Problem. So hat SKF besondere Kompetenzen in Verfahren wie Cr6-freies Hartverchromen und Manganphosphatieren entwickelt, die die neuesten EU-Umweltvorschriften weit übertreffen. Beispielsweise ist SKF in der Lage, auf metallischen Oberflächen elektrolytisch eine 3 bis 50 µm dicke Chromschicht aufzutragen. Diese dient vorrangig als sehr harte Verschleißschutzschicht (Bezeichnung „Hartverchromen“), weniger als Korrosionsschutz. Die gleichmäßige Beschichtung ringförmiger, nicht ebener Werkstücke ist möglich. SKF kann die Werkstückgestelle, Anordnung und Prozessparameter festlegen.
Messen und Prüfen
Messen und Prüfen stellen bei SKF einen wichtigen Teil der gesamten Produktion dar. Das Unternehmen stellt seine eigenen hochpräzisen Mess- und Prüfmaschinen her. Diese werden in eigenständigen Mess- und Prüfräumen sowie innerhalb der Produktionsumgebung verwendet, auf Wunsch auch inklusive Verkettung der Maschinen oder Komplettierung mit automatischen Handhabungssystemen.
SKF kann Komplettsysteme anbieten, die die gesamte Kette von Projektmanagement über Entwicklung, Fertigung, Inbetriebnahme, Schulung und Dienstleistungen, wie z.B. Kalibrierungen und Nachrüstungen, abdecken.
Beispiele für verschiedene Prüfausrüstungen sind:
-
Geräuschprüfmaschinen nach ISO bzw. AFBMA Standards sowie Analyse und Ursachenerkennung bei Geräuschproblemen.
-
Messgeräte für Rundheit, Welligkeit und Profile mit einer Genauigkeit von 0,01 µm
-
Dimensionsmessmaschinen
-
Vollautomatische optische Oberflächenprüfung (auch hochglänzender Werkstoffe) sowie Prüfung auf fehlende Teile
-
Vollautomatische Rissprüfung.
Werkstoffbeanspruchungsanalyse
Röntgenbeugungsmessungen an bereits gelaufenen Lagern liefern eine zuverlässige Aussage über das Maß der Werkstoffbeanspruchung, identifizieren potenzielle und kritische Ausfallmechanismen und können eine Abschätzung der Restlebensdauer der Lager geben. Dies wird durch Vergleich der röntgenografisch gemessenen Tiefenprofile von Eigenspannung, Halbwertsbreite und Restaustenitgehalt mit dem Ausgangszustand erreicht. Dieses Verfahren kann auch zur Charakterisierung anderer hochbelasteter Bauteile (z.B. Zahnräder) eingesetzt werden. Das Verfahren wird auch zur Optimierung von Produkt- und Schmierstoffauswahl verwendet.
Service und Reparatur von Lagern und Lagereinheiten
Reparatur und Wartung von Lagern und Lagereinheiten sind bedeutende Aktivitäten von SKF. Das Unternehmen bietet Rund-um-Service: Sowohl Lager und Lagereinheiten wie auch Gehäuse und Wellen werden nach Erhalt gereinigt, demontiert und auf Schäden hin analysiert. Schnelle und flexible Reparaturen in bester Qualität schließen fortschrittliche Mess- und Testmöglichkeiten ein. Je nach Ergebnis der Analyse kann das darauf basierende Angebot zur Reparatur bzw. Modifizierung optional auf die Wünsche des Kunden abgestimmt werden. Neben geplanten Reparaturen, die verschiedene Service-Level umfassen, besteht die Möglichkeit zur Durchführung bestimmter Notfallmaßnahmen. Auch ist der Ersatz von Komponenten durch eigene Wälzkörperfertigung möglich.
Kunststofftechnik
Neben lagerbezogenen Dienstleistungen schließt die Kompetenz der SKF auch die Kunststofftechnik ein, wie Spritzguss und die Beschichtung von Metallteilen mit Polymeren. Für Gegenstände wie Dichtungen, Dämpfungselemente oder Träger wird Kunststoff auf meist metallische Träger gespritzt, wodurch Einzelteile zu einer kundenspezifischen Funktionseinheit zusammengefügt werden. Hier liegt der Schlüssel im Werkzeug und die Geometrie jedes Teiles ist eine Funktion von Werkstoff, Werkzeug und Maschine. Der Automatisierungsgrad des Prozesses hängt in erster Linie von der zu fertigenden Stückzahl ab.
Der Vorteil von SKF liegt darin, dass die Beschichtung der Teile mit hoher Genauigkeit und Qualität erfolgt. Der Schlüssel hierzu liegt in der Auswahl der richtigen Kunststoffe und der Kenntnis, individuelle Bauteile zu konstruieren und sie zu einer hochgenauen Einheit zu kombinieren.
Weitere Kompetenzen
Abgesehen von den detailliert vorgestellten Kompetenzen sind die SKF Werke in Schweinfurt, Mühlheim und Steyr auch auf folgende Tätigkeiten spezialisiert:
-
Kaltwalzen rotationssymmetrischer Teile
-
Spanende Bearbeitung
-
Formdrehen und Wirbeln
-
Fertigung von rollenförmigen Teilen
-
Fertigung von linearen Präzisionsteilen
-
Herstellen von Faserverbundwerkstoffen
-
Wärmebehandlung
-
Verpacken
-
Logistik Know-how von SKF Logistics Services
-
Speziallager & Racing-Shop
-
Special Solutions, Bearings & Tools
-
Spindelservice
-
Schmierstoffberatung und -analyse
-
INSOCOAT – elektrisch isolierende Keramikbeschichtung
-
NOWEAR – und Triple M-Beschichtungen verschleißfest und reibungsarm
-
Fertigung von Ringen aus hochfestem rostfreiem Stahl (VC444)
-
Präzisionshartbearbeitung von rotationssymmetrischen Bauteilen
-
Schwingungsanalyse
-
Biege- und Schweißbearbeitung von Stanzplatinen aus Metall
-
Laserschneiden
-
Technische Sauberkeit von Bauteilen und Ölen
-
Montage komplexer Systeme
Umfassende Fachkompetenz
Kompetenz und Fachwissen von SKF werden von weiteren Fähigkeiten innerhalb der SKF Gruppe unterstützt. Dadurch wird sichergestellt, dass den Lieferanforderungen des Kunden entsprochen wird. SKF ist in der Lage, umfangreiches Wissen für ganzheitliche Lösungen anwenden zu können.